Datenschutz / Policy - EU-TOPOS LTD

EU-TOPOS LTD
GESUNDE IMMOBILIE – GESUNDER MENSCH
DAS GANZHEITLICHE KONZEPT!
IN KOOPERATION MIT KAMI CONSULTING
Direkt zum Seiteninhalt
Impressum-Datemschutz
Datenschutzerklärung
A.   Basisinformationen
Wir  freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Angebot. Der Schutz  Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf  den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Recht auf  informationelle Selbstbestimmung. Im Folgenden informieren wir über die  Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer  Website.  Unter personenbezogenen Daten sind dabei alle Daten zu verstehen, die  auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse,  Nutzerverhalten.
1.     Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Eu-Topos Ltd
132-134 Great Ancoats Street
Advantage Business Centre - Suite 33854
Manchester M4 6DE
England
Telefon: + 49 (0) 178 / 70 51 003
E-Mail: giancarlo.salvia@eu-topos-ltd.com
Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden sie in unserem Impressum.
2.     Datensicherheit
Wir  sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und  organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff,  Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der  Zugang zu Kundenkonten ist nur nach Eingabe einer Benutzerkennung und  eines persönlichen Passworts möglich. Sie sollten Ihre Zugangsdaten  stets vertraulich behandeln und sich aus Ihrem Kunden- bzw. Beraterkonto  ausloggen sowie das Browserfenster schließen, wenn Sie die  Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer  gemeinsam mit anderen nutzen.
Für  eine sichere Kommunikation mit uns bieten wir standardmäßig eine  verschlüsselte Kommunikation über das SSL-Protokoll an, welches wir  insbesondere zur Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem  Online-Shop einsetzen.
In  Verbindung mit Zugriffen auf unsere Website werden auf unseren Servern  für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit vorübergehend, grundsätzlich  jedoch nicht länger als 30 Tage, Daten gespeichert, die möglicherweise  eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse). Die Verarbeitung  möglicherweise personenbeziehbarer Daten für Zwecke der Daten- und  Systemsicherheit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f  DS-GVO und unserem berechtigten Interesse an einer Sicherung unserer  Systeme und einer Missbrauchsprävention.
3.     Grundsätze für die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Eine  Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der  zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist, oder  sofern dies in für uns geltenden Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen  ist, z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.  Entfällt ein Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich  vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden betroffene personenbezogenen  Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften  gelöscht oder deren Verarbeitung wird eingeschränkt, z. B. beschränkte  Verarbeitung im Rahmen handels- oder steuerrechtlicher  Aufbewahrungspflichten.
Die  Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer rechtlichen  Verpflichtung, namentlich die Erfüllung gesetzlicher  Aufbewahrungspflichten, basiert auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO.  Soweit personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO  zu Zwecken einer Beweissicherung verarbeitet werden, entfallen diese  Verarbeitungszwecke nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen; die  gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Wegen  näherer Einzelheiten zu konkreten Speicher- und Löschfristen verweisen  wir im Übrigen auf einzelne Servicebeschreibungen bzw. Angaben in dieser  Datenschutzerklärung.
B.   Besuch unserer Website
Bei  der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich also  nicht registrieren, nicht im Online-Shop einkaufen oder uns nicht  anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, können wir ggf.  personenbeziehbare Daten erheben, die Ihr Browser an unseren Server  übermittelt.
1.     Technische Bereitstellung der Website
Wenn  Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für  uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und  die Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots zu gewährleisten:
-         IP-Adresse
-         Datum und Uhrzeit der Anfrage
-         Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
-         Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-         Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
-         jeweils übertragene Datenmenge
-         Website, von der die Anforderung kommt
-         Browser
-         Betriebssystem und dessen Oberfläche
-         Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage  für diese Erhebung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f  DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines  funktionsfähigen Website-Angebots und dessen Systemsicherheit.
Im  Rahmen des Betriebs dieser Website und der damit zusammenhängenden  Prozesse können uns insbesondere technische Dienstleister unterstützen  (z. B. Webhoster, IT-Servicedienst­leister). Soweit in diesem  Zusammenhang durch betreffende Dienstleister personenbezogene Daten  verarbeitet werden, erfolgt dies in unserem Auftrag und nach unseren  Weisungen (Auftragsverarbeitung).
2.     Cookies
Unsere  Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über  einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert  werden.
Zahlreiche  Websites und Server nutzen Cookies. Cookies enthalten dabei häufig eine  sog. Cookie-ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies  und besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Websites und Server einem  konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie  gespeichert wurde. Über solche Cookies ist es möglich, Ihren  individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies  enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also  über eine eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch  die Verwendung von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere  Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht oder nur  eingeschränkt realisiert werden könnten. So ermöglichen uns Cookies, die  Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser  Wiedererkennung ist es, Nutzern unseres Online-Angebots die Verwendung  desselben zu erleichtern. Ein anschauliches Beispiel ist etwa die  Warenkorbfunktion im Online-Shop, für welche über ein Cookie dafür Sorge  getragen wird, dass sich der Warenkorb während einer Session die im  Warenkorb vom Nutzer abgelegten Artikel „merkt“.
Der  Einsatz von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1  lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht insoweit an der  Bereitstellung sowie Optimierung eines funktionsfähigen und komfortablen  Online-Angebots. Soweit zu Analyse- bzw. Tracking-Zwecken ein Einsatz  von Cookies erfolgt (vgl. hierzu Ziff. 3), verfolgen wir zudem  vorsorglich ein Einwilligungskonzept (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a  DS-GVO) mittels „Cookie-Banner“.
Sie  können das Setzen von Cookies durch eine Einstellung Ihres  Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen.  Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies über einen Internetbrowser  oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Bitte bedenken Sie  jedoch, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer sowie  sonstige Online-Angebot nutzen können, wenn Sie Cookies in Ihrem  Internetbrowser deaktivieren.
3.     Webanalyse
Diese  Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google  Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,  die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der  Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zu Art, Umfang und  Funktionsweise von Cookies im Allgemeinen verweisen wir auch auf die  vorstehenden allgemeinen Erläuterungen zu Cookies. Die durch den Cookie  erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der  Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort  gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser  Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von  Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten  des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur  in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google  in den USA übertragen und dort gekürzt.
Diese  Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung  „_anonymizeIp()“. Dadurch wer-den IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet,  eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den  über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also  sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend  gelöscht.
Im  Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen  benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die  Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der  Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen  gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google  Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit  anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir  nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und  regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können  wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter  ausgestalten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse  an der Datenverarbeitung.
Die  von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14  Monaten automatisch gelöscht. Für die Ausnahmefälle, in denen  personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem  EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Sie  können die Speicherung der Cookies im Sinne einer  Widerspruchsmöglichkeit durch eine entsprechende Einstellung Ihrer  Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie  in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website  vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die  Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der  Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die  Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter  dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und  installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ  zum Browser-Plug-In, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten,  können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie  hier [Link] klicken. Durch betätigen des Linkes wird ein sogenannter  „Opt-Out-Cookie“ gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim  Besuch dieser Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass auch der  Google-Analytics-Deaktivierungs-Cookie dieser Website gelöscht wird,  wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem  müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer bzw. ein anderes mobiles  Endgerät oder einen anderen Webbrowser verwenden, den  Deaktivierungsvorgang nochmals durchlaufen.
Informationen  des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House,  Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
4.     YouTube
Wir  verwenden auf unserer Website “YouTube” von Google, um deren Videos  einzubinden und Ihnen auf unserer Website zur Verfügung zu stellen.  Damit Drittanbieter wie YouTube bzw. Google Ihnen die Videos auf unserer  Website darstellen können, ist es erforderlich, dass diese Ihre  IP-Adresse wahrnehmen, da sie an den Browser Ihrer IP-Adresse die  jeweiligen Daten schicken. Wir sind in dem Zusammenhang darum bemüht,  nur solche Daten zu übermitteln, die unbedingt für die Auslieferung der  Inhalte erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1  Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Norm  liegt in der Auslieferung und Darstellung der angebotenen Inhalte auf  unserer Website. Datenschutzerklärung von:  https://www.google.com/policies/privacy/.
5.     Facebook Social Plugins
Wir  nutzen auf unserer Website Social Plugins ("Plugins") des sozialen  Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand  Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird  ("Facebook"). Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f  DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und  Optimierung unseres Angebotes.
Soweit  ein Nutzer eine Funktion dieser Website aufruft, die das Plugin  enthält, baut das jeweilige Gerät eine direkte Verbindung mit den  Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook  direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das  Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den hierbei verarbeiteten  Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben keinen  Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins  erhebt und informieren die Nutzer daher hiermit entsprechend unserem  Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die  Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes  aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook  den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Durch Klicken auf das  Facebook-Logo (weißes „f“ auf blauem Hintergrund) wird die entsprechende  Information von dem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort  gespeichert. Auf diese Weise kann der Nutzer unsere Website in seinem  Facebook-Account mit seinen Freunden teilen. Falls ein Nutzer kein  Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass  Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut  Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse  gespeichert.
Weitere  Informationen, insbesondere zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und  die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die  diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der  Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von  Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir  weisen darauf hin, dass wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht  möchte, dass Facebook über unser Onlineangebot Daten über ihn sammelt  und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss  er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen  und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur  Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der  Facebook-Profileinstellungen möglich, die hier eingesehen werden können:  https://www.facebook.com/settings?tab=ads bzw. über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.  Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen plattformunabhängig  erfolgen, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder  mobile Geräte übernommen.
Facebook  ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch  eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
6.     Twitter
Auf  unserer Website sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter  eingebunden, die von der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900,  San Francisco, CA 94103, USA angeboten werden. Rechtsgrundlage hierfür  ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse  liegt in der Analyse und Optimierung unseres Angebotes.
Zu  den Funktionen gehört insbesondere die Twitter-Schaltfläche (erkennbar  an dem Twitter-Logo: stilisierter weißer Vogel auf hellblauem  Hintergrund), mit der der Nutzer, der Mitglied der Plattform Twitter  ist, unsere Website in seinem Twitter-Account teilen kann. Wir weisen  darauf hin, dass in dem Fall, in dem der Nutzer Mitglied der Plattform  Twitter ist, Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den  dortigen Profilen der Nutzer zuordnen kann. Twitter ist unter dem  Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie,  das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).
Weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Twitter sind abrufbar unter: https://twitter.com/de/privacy. Bitte beachten Sie, dass Sie als Nutzer der Plattform Twitter eine Möglichkeit zum Opt-Out haben unter: https://twitter.com/personalization.
7.     Pinterest
Auf  unserer Website sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest  eingebunden, die von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA,  94301, USA angeboten werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1  Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse  und Optimierung unseres Angebotes.
Zu  den Funktionen gehört insbesondere die Pinterest-Schaltfläche  (erkennbar an dem Pinterest-Logo: stilisiertes weißes „p“ auf rotem  Hintergrund“), mit der der Nutzer, der Mitglied der Plattform Pinterest  ist, unsere Website in seinem Pinterest-Account teilen kann. Wir weisen  darauf hin, dass in dem Fall, in dem der Nutzer Mitglied der Plattform  Pinterest ist, Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den  dortigen Profilen der Nutzer zuordnen kann.
Weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Twitter sind abrufbar unter: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
C.   Nutzung von Services
Personenbezogene  Daten werden erhoben und verarbeitet, wenn Sie diese anlässlich von  Warenbestellungen bzw. bei Ihrer Registrierung oder unter Nutzung von  vorgesehenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. über unsere Kontaktformulare)  mit uns kommunizieren.
1.    Registrierung
Wir  bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten, sich zu  registrieren. Für einen Bestellvorgang in unserem Online-Shop ist es  erforderlich, dass der Nutzer sich vorher als Premiumkunde oder als  Berater  registriert. Bitte beachten Sie hierzu unsere gesonderten  Datenschutzinformationen, die Sie für Premiumkunden hier und für Berater  hier einsehen und herunterladen können.
Für  die jeweiligen Registrierungen sowie für den Bestellvorgang in unserem  Online-Shop verarbeiten wir im Wesentlichen persönlichen Kontaktdaten,  Bestelldaten und Zahlungsdaten. Rechtsgrundlage ist vorbehaltlicher  nachfolgender weiterer Angaben Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Beim  Absenden der Registrierungsformulare oder einer Bestellung speichern  wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zudem  folgende Daten: IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit  der Absendung. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Prävention von  Missbrauch unserer Service-Angebote, in der Nachweisbarkeit der Anfragen  sowie in einer effizienten und strukturierten Erfassung und Bearbeitung  von Kundenanfragen und -bestellungen.
Datenweitergabe
Eine  Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die  Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Es werden  beispielsweise Ihre Daten im zur Bestellabwicklung erforderlichen Umfang  an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen oder an den mit  der Zahlungsabwicklung beauftragten Finanzdienstleister übermittelt.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bildet insoweit Art. 6 Abs.1  Satz 1 lit. b, f DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung  und Abwicklungen von Bestellten und zur Wahrung unserer berechtigten  Interessen an einer effizienten Versand- und Zahlungsabwicklung.
Speicherung und Datenlöschung
Wir  sind im Falle von Registrierungen und Bestellungen aufgrund handels-  und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und  Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.  Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung bildet Art. 6  Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO. Allerdings nehmen wir grundsätzlich nach  drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d.h. Ihre Daten  werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt,  es sei denn, eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für  sonstige Zwecke erforderlich und insoweit von einer anderweitigen  Rechtsgrundlage gedeckt (z.B. für die Führung Ihres Kundenkontos, etc.).
2.    Kommunikation
Auf  unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um mit uns  in Kontakt zu treten und uns Nachrichten zu übermitteln. Eine  Kontaktaufnahme ist insbesondere telefonisch, per E-Mail oder über  vorgesehene Kontaktformulare möglich.
Im  Falle einer entsprechenden Kontaktaufnahme werden die von Ihnen  mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre  Telefonnummer) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu  bearbeiten. Rechtsgrundlage bildet insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b  DS-GVO.
Soweit  Sie für die Kontaktaufnahme unser Kontaktformular nutzen, werden im  Zeitpunkt der Absendung des ausgefüllten jeweiligen Formulars auf der  Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zudem folgende  Daten gespeichert: IP-Adresse des aufrufenden Rechners, Datum und  Uhrzeit der Absendung. Unser berechtigtes Interesse liegt in der  Prävention von Missbrauch unserer Service-Angebote, in der  Nachweisbarkeit der Anfragen sowie in einer effizienten und  strukturierten Erfassung und Bearbeitung von Kundenanfragen.
Soweit  Sie uns das ausdrücklich im Kontaktformular gestattet haben, können  Ihre Kontaktdaten ggfls. an einem unserer Berater/Geschäftspartner in  Ihrer Nähe weitergeleitet werden Rechtsgrundlage hierfür bildet insofern  Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Die  anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr  erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche  Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.    Newsletter
Im  Falle Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter erheben und verarbeiten wir  personenbezogene Daten für die Zusendung von werblichen Informationen,  namentlich Informationen über unsere Produkte, Veranstaltung sowie  Produkt- und Geschäftsangebote.
Die  Anmeldung erfolgt einwilligungsbasiert. Pflichtangabe ist allein Ihre  E-Mail-Adresse. Die Angaben zu Ihrer Anredeform sowie Ihren Namen und  Ihrer Firma sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich ansprechen  zu können. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das  sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer  Anmeldung eine E-Mail an die Ihrerseits angegebene E-Mail-Adresse  senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand  unseres Newsletters über die angegebene E-Mail-Adresse wünschen.
Wir  verwenden Ihre für die Anmeldung zum Newsletter übermittelten Daten  ausschließlich zum Zwecke der Zustellung unseres Newsletters. Zudem  werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: IP-Adresse des  aufrufenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Diese  Erhebung und Speicherung erfolgt, um darlegen zu können, dass von dem  jeweiligen Nutzer eine wirksame Einwilligung tatsächlich erteilt und das  Double-opt-in-Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Die  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der  Durchführung des Newsletter-Services bildet Ihre Einwilligung gemäß Art.  6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO. Soweit wir die Anmeldung zu unserem  Newsletter technisch dokumentieren, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1  Satz 1 lit. f DS-GVO, wobei unsere berechtigten Interessen in der  Nachweisbarkeit der ordnungsgemäßen Einholung bzw. Durchführung des  Double-opt-in-Verfahrens liegen.
Die  bei Anmeldung des Newsletters erhobenen Daten werden nur solange  gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das  Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit  beendet werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein  entsprechender Abmelde-Link. Gerne können Sie auch sich unter Verwendung  bzw. Angabe Ihrer für den Newsletter registrierten E-Mail-Adresse an  uns wenden; nutzen Sie hierzu einfach die in dieser Datenschutzerklärung  angegebenen Kontaktdaten.
D.   Betroffenenrechte
Gerne  unterrichten wie Sie über Ihre Rechte unter der DS-GVO als „betroffene  Person“. Danach stehen Ihnen hinsichtlich der Sie betreffenden  personenbezogenen folgende Rechte zu:
-         Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1, 2 DS-GVO)
-         Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) bzw. Löschung (Art. 17 DS-GVO)
-         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
-         Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
-         Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
-         Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
-         Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Ergänzend fassen wir für Sie Eckpunkte der Betroffenenrechte  unter der DS-GVO wie folgt zusammen, wobei diese Darstellung keinen  Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich die Grundzüge der  Betroffenenrechte unter der DS-GVO adressiert:
-         Recht auf Auskunft (einschließlich Recht auf Bestätigung und Rechte auf Datenbereitstellung)
Die  betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine  Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene  Daten verarbeitet werden.
Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten und auf folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die  Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die  personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt  werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei  internationalen Organisationen;
  • falls  möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten  gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien  für die Festlegung dieser Dauer;
  • das  Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie  betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der  Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts  gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn  die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben  werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

  • das  Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich  Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen  Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie  die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen  Verarbeitung für die betroffene Person;

  • wenn  personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale  Organisation übermittelt werden, über die geeigneten Garantien gemäß  Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu  werden.
Die betroffene Person hat im Hinblick  auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand einer  Verarbeitung sind, das Recht auf Bereitstellung einer Kopie der  personenbezogenen Daten.
-         Recht auf Berichtigung
Die  betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich  die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu  verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die  betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger  personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu  verlangen.
-         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die  betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die  Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden  Voraussetzungen gegeben ist:
§  die Richtigkeit der  personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und  zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die  Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
§   die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die  Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die  Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
§   der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der  Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  benötigt, oder
§  die betroffene Person Widerspruch  gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat,  solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des  Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
-         Löschungsrecht
Die  betroffene Person hat grundsätzlich und vorbehaltlich gesetzlich  bestimmter Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung (vgl. zu den  Ausnahme Art. 17 Abs. 3 DS-GVO) das Recht, von dem Verantwortlichen zu  verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich  gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
§   Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben  oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
§   Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die  Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO  stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung.
§  Die betroffene Person legt gemäß  Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es  liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,  oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch  gegen die Verarbeitung ein.
§  Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
§   Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer  rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der  Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
§   Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der  Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
-         Recht auf Datenübertragbarkeit
Die  betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen  Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem  strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und  sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne  Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten  bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer  Einwilligung oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO  beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei  der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene  Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt  von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt  werden, soweit dies technisch machbar ist.
-         Widerrufsrecht
Die  betroffene Person hat das Recht, eine etwaig erteilte Einwilligung  jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die  Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten  Verarbeitung nicht berührt.
-         Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Jede  betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres  Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen  Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die  Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese  Verordnung verstößt.
Die für die GmbH zuständige  Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für  Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189  Wiesbaden
-         Hinweis auf Widerspruchsrechte gemäß Art. 21 Abs. 1, 2 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch  einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes  Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogene Daten  nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige  Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und  Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung  dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von  Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch  gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke  derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit  es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
E.   Kontakt
Für die Ausübung von Betroffenenrechten sowie bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Eu-Topos Ltd
132-134 Great Ancoats Street
Advantage Business Centre - Suite 33854
Manchester M4 6DE
England
Telefon: + 49 (0) 178 / 70 51 003
E-Mail: giancarlo.salvia@eu-topos-ltd.com
CONTACT US
For a better world!
EU-TOPOS LTD
Zurück zum Seiteninhalt